Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „Umgebung“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

die Um·ge̱·bung <-, -en>

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Die physiologische Umgebung, welche die Mutter für den Embryo und Foetus bietet, ist kritisch für sein Wohlergehen noch lange nach der Geburt.
de.wikipedia.org
Die Unterbringung dieser ausländischen Arbeitskräfte erfolgte in Lagern in der Umgebung.
de.wikipedia.org
An den Flanken und in der Umgebung des Stoppelsberges stehen daher siliziklastische Sedimentgesteine des Buntsandsteins an.
de.wikipedia.org
In der Umgebung des Hauptgebäudes gruppierten sich Orangerie, Feigen-, Zwetschgen- und Ananashaus, Kavaliers- und Dienerschaftstrakte, Springbrunnen und Laubentrakte.
de.wikipedia.org
Zwei landwirtschaftliche Produkte der Umgebung dürfen offiziell die Herkunftsbezeichnung der Gemeinde tragen.
de.wikipedia.org
Der Saal lag einen Meter tiefer als die äußere Umgebung.
de.wikipedia.org
Die Umgebung besteht aus einer schwarz bis dunkelgrauen Felsenlandschaft mit kalkhaltigem Gestein.
de.wikipedia.org
Ansonsten ähnelt der Dialekt dem in der Umgebung vorherrschenden.
de.wikipedia.org
In der Umgebung der Stadt wurde prähistorische Kleinfunde gemacht.
de.wikipedia.org
Der Einzugsbereich der Schule ist im Vergleich zu Gymnasien der direkten Umgebung relativ weit.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

"Umgebung" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский