Deutsch » Niederländisch

ˈwer·fen1 <wirft, warf, geworfen> [ˈvɛrfn̩] VERB intr (Junge gebären)

werfen

ˈwer·fen2 <wirft, warf, geworfen> [ˈvɛrfn̩] VERB trans

1. werfen (schmeißen):

werfen
werfen
werfen
werfen
alles in einen Topf werfen
mit Geld um sich werfen
einen Mantel um sich werfen
mit seinen Kenntnissen um sich werfen ugs übtr
die Kleider von sich werfen

2. werfen (sich formen):

werfen
werfen

ˈwer·fen3 <wirft, warf, geworfen> [ˈvɛrfn̩] VERB refl

2. werfen (aus Holz):

werfen
werfen

Einsprachige Beispiele (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Dann wirft er das Haupt auf einen Kehrichthaufen, und die Burg geht in Flammen auf.
de.wikipedia.org
Als sie wieder nichts preisgibt, wird der König wütend und wirft sie zu Boden.
de.wikipedia.org
Kritiker werfen ihnen vor, durch „fragwürdige Beurteilungen der Bonität von Staaten, erheblich zu der jüngsten Finanzkrise beigetragen zu haben.
de.wikipedia.org
Er ist sehr weich und zerbrechlich und wirft schnell sein Schwanzende ab, das wieder nachwächst.
de.wikipedia.org
Bei der Fernsehkritik warf die Serie ihre Schatten voraus.
de.wikipedia.org
Sie setzen die Flucht fort und werfen den Transponder des Wagens auf einen Lkw, der die Polizei auf eine falsche Fährte lockt.
de.wikipedia.org
Sie werfen Fragen auf, die die Autonomie des Einzelnen gegenüber höheren Kräften prägen.
de.wikipedia.org
Danach wirft die Zauberin sie in die Glut, wo sie sich sofort in Kohlen verwandeln.
de.wikipedia.org
Diese Entscheidung versetzte die heimischen Fans in Aufruhr, sodass Gegenstände von den Tribünen geworfen und Schutzzäune heruntergerissen wurden.
de.wikipedia.org
Jedoch warf dieses Modell einige Probleme auf, beispielsweise hinsichtlich der vorgeschriebenen Frauenquote.
de.wikipedia.org

"werfen" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Italiano | Polski