Deutsch » Niederländisch

ˈtö·nen1 [ˈtøːnən] VERB intr

1. tönen geh (klingen):

tönen
tönen
tönen

2. tönen ugs (großspurig reden):

tönen
tönen
von etw tönen

ˈtö·nen2 [ˈtøːnən] VERB trans

tönen
tönen
tönen
sich Dat das Haar tönen lassen

Ton1 <Ton(e)s, Tone> [toːn] SUBST m (Lehm)

Ton2 <Ton(e)s, Töne> [toːn, ˈtøːnə] SUBST m

2. Ton (Betonung):

Ton
Ton
accent nt
Ton übtr a.

5. Ton:

Ton FILM, RADIO, TV
geluid nt
Ton FILM, RADIO, TV
Ton ab!

O-Ton SUBST m

O-Ton Abkürzung von Originalton

Siehe auch: Originalton

Ori·gi·ˈnal·ton SUBST m

1. Originalton:

2. Originalton:

Einsprachige Beispiele (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Zudem sind im Südturm noch zwei Schlagglocken vorhanden, welche in den Tönen d erklingen.
de.wikipedia.org
Sie ist in warmen Tönen gehalten, auch teilweise etwas braunstichig.
de.wikipedia.org
Vielfach können auch andere Instrumente aus der Familie der Blechblasinstrumente mit tiefen Tönen mit didgeridoo-typischen Techniken gespielt werden, z. B. Tuba, Posaune, Alphorn.
de.wikipedia.org
Diese schwingenden Teile sind bei den tieferen Tönen meist aus Holz, bei den hohen Tönen hauptsächlich aus Metall.
de.wikipedia.org
Das Narrenschyff wird von den Zeitgenossen sogleich in den höchsten Tönen gelobt, insbesondere von den Frühhumanisten des Oberrheins.
de.wikipedia.org
Ihm zufolge ist der Regisseur ein Philosoph, da er zwar nicht in Begriffen, aber mit Bildern und Tönen denkt.
de.wikipedia.org
Die Gewölbe und Arkadenkreisbögen sind glatt verputzt und leicht getönt.
de.wikipedia.org
Begleitet wurden diese mit unheimlichen, schrägen Tönen in manipulierter Abspielgeschwindigkeit.
de.wikipedia.org
Der Nacken ist bis auf die Brustseiten graubraun getönt.
de.wikipedia.org
Der Bauch kann bei manchen Weibchen eine ausgewaschen ockergraue Färbung besitzen, er ist ansonsten überwiegend weißlichgrau getönt, ebenso wie die Beine.
de.wikipedia.org

"tönen" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Italiano | Polski