Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „mehren“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

II . me̱h·ren VERB mit SICH

I . vi̱e̱l <mehr, am meisten> PRON

ạll·zu vi̱eḻ ADV

e̱ben·so viel ADV

ge·na̱u̱·so viel ADV

ge·ra̱·de·so viel ADV

Beispielsätze für mehren

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Mit Hilfe seiner beträchtlichen Einkünfte und einer gezielten Heiratspolitik gelang es ihm den Besitz seines Hauses zu mehren.
de.wikipedia.org
Gegen Ende der Oberkreide mehren sich dann die Anzeichen für Regression, die meist noch vor der Kreide/Tertiär-Wende vollzogen ist.
de.wikipedia.org
An der Seite der Staufer mehrten diese ihren Besitz und kamen zu politischem Einfluss.
de.wikipedia.org
Nach zunächst wohlwollenden Besprechungen seines Buches mehrten sich die kritischen Stimmen.
de.wikipedia.org
Neben dem angestammten Textilhandel befasste er sich zunehmend mit Immobilien- und Finanzgeschäften und mehrte dadurch den Reichtum der Familie.
de.wikipedia.org
Zunehmend mehren sich aber auch Hinweise auf eine direkte Wirkung der Phospholipidantikörper im Gehirn.
de.wikipedia.org
Im Allgemeinen gelang es ihm jedoch, den Handel zu beleben und das wirtschaftliche Gewicht des Herzogtums zu mehren.
de.wikipedia.org
In mehren Zeitschriften- und Zeitungsveröffentlichungen wurde für und wider die Echtheit der Phänomene gestritten.
de.wikipedia.org
Ferner richtete er sein Augenmerk darauf, die Einkünfte der Kolonie zu schützen und zu mehren.
de.wikipedia.org
Seit 1909 mehrten sich die Zweifel an der Echtheit der Urkunde.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

"mehren" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский